
Rigardu e.V.
Über uns
Rigardu ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder sich seit 2015 für Flüchtende und ihre Rechte einsetzen. Dazu gehörten zunächst humanitäre Projekte auf der sogenannten „Balkanroute“, aus denen weitere Projekte wie die politische Bildungsarbeit oder die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen als Teil des Border Violence Monitoring Network entstanden. Das Border Violence Monitoring Network (BVMN) ist ein unabhängiges Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, das seit 2016 Menschenrechtsverletzungen in Europa dokumentiert. Rigardu ist Teil des Netzwerks. Berichte der Betroffenen über Gewalt gegen flüchtende Menschen sowie illegale Kollektivabschiebungen ohne Einzelfallprüfung der Asylgesuche (sogenannte „Pushbacks“) werden gesammelt und in einer Datenbank veröffentlicht. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, dass die entsprechenden Akteur*innen die Gewalt gegen Flüchtende stoppen und ihre Rechte auf Schutz und Asyl anerkennen.
Ein zentraler Teil der Arbeit von Rigardu ist die Politische Bildungsarbeit. Wir wollen mit unseren Bildungsangeboten Interesse wecken, sich mit aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Dazu gehören für uns Flucht und Migration, Rassismus und Diskriminierung sowie Menschenrechte und die Klimakrise. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Demokratie und Privilegien. Im Rahmen unserer Workshops, Projekttage und Vorträge wollen wir durch interaktive Methoden Denkanstöße geben. Außerdem wollen wir den Teilnehmenden eine freiheitlich-demokratische Haltung vermitteln, die demokratische Gesellschaften idealerweise auszeichnet. Es ist uns wichtig, diese politische Arbeit nicht nur in städtischen Ballungsräumen durchzuführen, sondern auch mit Menschen in ländlichen Gebieten relevante Themen zu erarbeiten.
Wir handeln inspiriert vom Beutelsbacher Konsens. Dafür halten wir einen offenen Diskurs für zentral, in dem alle Meinungen einen Raum haben und wir auf Wertung des Gesagten verzichten. Anstatt Wir-und-Die-Anderen-Denkmuster zu bedienen, bemühen wir uns um eine vielfältige Darstellung von Individuen. Für hilfreich halten wir es, einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, der Verständnis fördert und die persönlichen Privilegien sichtbar werden lässt.
Unsere Angebote
Wir führen Workshops, Projekttage und Vorträge für und mit Jugendlichen und Erwachsenen durch. Von mehreren Schulstunden bis zu ganzen Projekttagen passen wir unser Angebot an die Rahmenbedingungen und Erwartungen an. Wir wollen mit unserer Bildungsarbeit Interesse wecken, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Dabei wollen wir durch interaktive Methoden Denkanstöße geben.
Workshopthemen:
1. Klimakrise als Fluchtursache
2. An den Grenzen Europas- Zwischen Hoffnung und Gewalt
3. Diskriminierung und was wir dagegen tun können
Allgemeine Anfragen
mail@rigardu.de
Anfragen zur Bildungsarbeit
bildung@rigardu.de